Lithium

Lithium
Li (Symbol)

* * *

Li|thi|um 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 silberweißes, in feuchter Luft anlaufendes Alkalimetall, Ordnungszahl 3 [zu grch. lithos „Stein“]

* * *

Li|thi|um [ Lith- (nach dem haupts. Vorkommen) u. -ium (1)], das; -s; Symbol: Li: chem. Element aus Gruppe 1 des PSE (Alkalimetall), Protonenzahl 3, AG 6,941. Li ist ein weiches, silberglänzendes Metall, Dichte 0,534 g/mL (leichtestes festes Element), Smp. 180 °C, Sdp. 1342 °C, das in seinen farblosen Verb. einwertig ist. Als Metall findet es Verwendung in Leg. u. Batterien, zur Herst. von Li-org. Verb. u. Antidepressiva sowie in der Kerntechnik zur Herst. von Tritium.

* * *

Li|thi|um , das; -s [zu griech. li̓thos = Stein; das Element wurde zuerst in Mineralien festgestellt]:
nur in Verbindungen vorkommendes, silberweißes, sehr weiches, mit Wasser u. feuchter Luft schnell reagierendes Alkalimetall, das als Zusatz bei Legierungen, als Katalysator u. a. verwendet wird (chemisches Element; Zeichen: Li).

* * *

Lithium
 
[zu griechisch líthos »Stein« (da in vielen Gesteinen enthalten)] das, -s, chemisches Symbol Li, ein chemisches Element aus der ersten Hauptgruppe des Periodensystems (Alkalimetalle). Lithium ist ein silberweißes, sehr weiches Leichtmetall (das leichteste feste Element überhaupt). Lithium ist wie alle Alkalimetalle sehr reaktionsfähig, innerhalb dieser Gruppe ist es aber das am wenigsten reaktionsfähige Element; es gleicht in seinem chemischen Verhalten mehr den leichteren Erdalkalimetallen. Lithium läuft an der Luft an unter Bildung des Oxids Li2O und des Nitrids Li3N. Mit Wasser reagiert Lithium unter Entwicklung von Wasserstoff zu Lithiumhydroxid, LiOH. Bei Entzündung verbrennt es mit intensiv roter Flamme zu Lithiumoxid, Li2O. Flüchtige Lithiumverbindungen färben die Flamme karmesinrot, worauf Nachweis und spektralanalytische Bestimmung des Lithiums beruhen. Gefunden wird Lithium v. a. in Silikat- und Phosphatmineralen wie Lepidolith, Spodumen, Petalit, Amblygonit und Triphylin.
 
Zur Gewinnung des Lithiums werden die Minerale (u. a. durch Schwefelsäure oder durch Glühen mit Kalk) aufgeschlossen und (über mehrere Stufen) in Lithiumchlorid, LiCl, überführt; aus diesem wird das Metall durch Schmelzflusselektrolyse gewonnen.
 
 
findet metallisches Lithium gelegentlich als Legierungsbestandteil, häufiger jedoch zur Herstellung lithiumorganischer Verbindungen. In der Kerntechnik findet es Anwendung zur Herstellung von Tritium, zum Nachweis thermischer Neutronen und als Abschirmungs- und Reaktorkühlmittel. - Einige Lithiumverbindungen werden zur Therapie depressiver Zustände eingesetzt.
 
Lithium wurde 1817 von J. A. Arfvedson entdeckt und 1818 von H. Davy erstmals in metallischer Form dargestellt. Erst 1855 konnten R. Bunsen und der britische Chemiker und Physiker August Matthiessen (* 1831, ✝ 1870) Lithium durch Schmelzflusselektrolyse in größerer Menge herstellen.
 

* * *

Li|thi|um, das; -s [zu griech. líthos = Stein; das Element wurde zuerst in Mineralien festgestellt]: nur in Verbindungen vorkommendes, silberweißes, sehr weiches, mit Wasser u. feuchter Luft schnell reagierendes Alkalimetall, das als Zusatz bei Legierungen, als Katalysator u. a. verwendet wird (chemisches Element; Zeichen: Li).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lithium — (pronEng|ˈlɪθiəm) is a chemical element with the symbol Li and atomic number 3. It is a soft alkali metal with a silver white color. Under standard conditions, it is the lightest metal and the least dense solid element. Like all alkali metals,… …   Wikipedia

  • LITHIUM — Le lithium est un métal blanc et brillant lorsqu’il est fraîchement coupé. Il a été découvert, en 1817, par Johann August Arfvedson dans un silicate d’aluminium naturel: le pétalite. Jöns Jacob Berzelius donna au nouvel élément, de numéro… …   Encyclopédie Universelle

  • Lithium — Lithium, MO U.S. village in Missouri Population (2000): 0 Housing Units (2000): 1 Land area (2000): 0.001924 sq. miles (0.004984 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.001924 sq. miles (0.004984 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Lithium, MO — U.S. village in Missouri Population (2000): 0 Housing Units (2000): 1 Land area (2000): 0.001924 sq. miles (0.004984 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.001924 sq. miles (0.004984 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • lithium — [lith′ē əm] n. [ModL: name coined (1818) by BERZELIUS Baron Jöns Jakob for element discovered (1817) by his student A. Arfwedson (1792 1841), Swed chemist < LITHIA + IUM] 1. a soft, silver white, metallic chemical element, one of the alkali… …   English World dictionary

  • Lithium [1] — Lithium Li, Alkalimetall, Atomgew. 7,03, spez. Gew. 0,59, Schmelzpunkt 186°; kommt in der Natur in wenigen Mineralien (Petalit, Triphen oder Spodumen, [173] Lepidolith u.a.) und spurenweise in Mineralwässern, im Meerwasser und in Pflanzenaschen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lithium — es una canción de la banda de grunge Nirvana que apareció en el exitoso álbum Nevermind y que fue lanzada como el tercer single del álbum en 1992. Era una de las canciones más comunes en el repertorio de los conciertos de la banda, y es una de… …   Enciclopedia Universal

  • lithium — Symbol: Li Atomic number: 3 Atomic weight: 6.939 Socket silvery metal. First member of group 1 of the periodic table. Lithium salts are used in psychomedicine …   Elements of periodic system

  • lithium — ► NOUN 1) a light, soft, silver white reactive metallic chemical element. 2) a lithium salt used as a mood stabilizing drug. ORIGIN from Greek lithos stone …   English terms dictionary

  • Lithium — Lith i*um (l[i^]th [i^]*[u^]m), n. [NL., from Gr. li qeios of stone, fr. li qos stone.] (Chem.) A metallic element of the alkaline group, occurring in several minerals, as petalite, spodumene, lepidolite, triphylite, etc., and otherwise widely… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lithium — Lithium, chemisches Zeichen: Li. Atomgewicht: 7,0 (H = 1), 87,5 (O = 100), ein Metall, welches 1817 von Arfvedson entdeckt wurde; es findet sich im oxydirten Zustande vorzüglich im Petalit, Spodumen, Amblygonit, in geringerer Menge im Triphyllin …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”